Blog

Fakenews – Urlblockfilter vom SEO

Geschrieben von:

Hate-Cleaner: Endlich Schluss mit Hass- und Hetzkommentaren und FakeNews

Verdrehte Fakten, unwahre Behauptungen und falsche Verdächtigungen verbreiten sich im Netz in Windeseile. Den Wahrheitsgehalt einer Falschmeldung, die sich als Gerücht verbreitet, kann der Endverbraucher kaum oder gar nicht nachvollziehen. Zu den FakenNws gehören nicht nur Falschmeldungen, sondern auch falsche Bilder und Videos. So behauptete beispielsweise die Webseite “The Gateway Pundit”, dass in Hamburg Wohnungen für Flüchtlingen beschlagnahmt würden. Mit der Realität hat dies nichts zu tun. In der gleichen Stadt versprechen gefakte Plakate die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs während des G 20-Gipfels. Auch dies ist unwahr. Mittlerweile beschäftigen ganze Unternehmen Autoren mit der Erfindung solcher Meldungen. Die Zahl der Falschmeldungen im Netz hat derart zugenommen, dass Schüler in Niedersachsen bereits lernen, wie sie falsche von wahren Nachrichten unterscheiden können.
Gezielt ins Netz gestellte Falschmeldungen haben sehr negative Folgen. Sie beeinflussen das gesellschaftliche Klima, können sogar den Ausgang einer Wahl bestimmen. Das Team von Seostudio.de hat sich das Ziel gesetzt, Hetzkommentare, Hass uns Fakenews gezielt zu bekämpfen. Dafür entwickelten die IT-Fachleute ein bemerkenswertes Tool, den HaTeCleaner.
Wie funktioniert der Hate-Cleaner?
Dass Tool setzt bestimmte inhaltliche Keywords ein, die rechte Hetze unsichtbar machen und Hasskommentare aktiv bekämpfen. Es handelt sich um eine semantische Datenbank, die nach Begriffen und Keywords filtert. Sie erleichtert Moderatoren und Fanpageadministratoren die tägliche Arbeit, indem sie die Beziehungen der Wortbegriffsumgebung interpretiert. HaTeCleaner ist der größte URL-Blockcleaner Deutschlands und als kostenlose Basisversion für Fanpages ohne kommerzielle Interessen und als kostenpflichtige Version für Unternehmen erhältlich.
Einige Wörter sind typisch im Sprachgebrauch rechter Hetze. Das Team von Seostudio.de entwickelte ein zuverlässiges Verfahren, mit dem Seiten mit nachweislich falschen Inhalten und rechte Hetze erkannt werden. Auch Verweise auf Quellen, die als Falschmeldungen erkannt und deklariert wurden, lassen sich nicht mehr verlinken. Ehrenamtliche Editoren sorgen für die permanente Aktualisierung der Wortfilter-Datenbank, die stets zeitnah zur Verfügung gestellt wird. Die Datenbank kann 90% der Hass- und Hetzkommentare im Netz erkennen und macht sie unsichtbar. Das Cleaner-Tool ist der größte URL-Blockcleaner Deutschlands ist kostenlos für Fanpages ohne kommerzielle Interessen und als kostenpflichtige Version für Unternehmen erhältlich. Die Installation ist kinderleicht und befreit Sie von einer frei erfunden Falschmeldung ebenso wie von rechter Hetze
per Facebook kommentieren
5